Autor-Archive: monika.selhorst

„Diese neun Golfclubs sind Vorbilder“

Ausgezeichnet für ihr Engagement: Rheinland-Pfalz’ Umwelt-Staatssekretär Dr. Erwin Manz (4. von rechts) und die Vertreter von neun Golfclubs, die am Programm Lebensraum Golfplatz teilnehmen (Foto: DGV/Bensiek)

Seit zwei Jahren engagieren sich Golfclubs aus Rheinland-Pfalz im Programm Lebensraum Golfplatz. Für die Aufwertung ihrer Anlagen zeichnete sie nun Umwelt-Staatssekretär Dr. Erwin Manz in Mainz aus. Schon wieder auf den Golfplatz? Dr. Erwin Manz gesteht, dass er das zunächst nicht für nötig gehalten habe. Zwei Jahre ist es her, da hat der Umwelt-Staatssekretär des […]

Zwischen Vogelstimmen und Blühflächen

Welchen Effekt haben Golfplätze auf die Biodiversität? Doktorandin Pia Tappe an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel untersucht seit 2023 im Rahmen des Projekts „GolfBiodivers“ mit Audiorekordern systematisch Vögel, Fledermäuse und Heuschrecken auf verschiedenen Golfanlagen. Neben aktuellen Aufnahmen analysiert sie auch historische Luftbilder, um die frühere Nutzung der Flächen nachzuvollziehen. So lässt sich bewerten, ob Golfplätze neue […]

Schön aber kompliziert: Heide auf dem Golfplatz

Wiederansiedlung von Heide – das klingt erst einmal logisch und einfach, wenn man über die Nordseeinseln spricht. Die Realität sieht anders aus: Heiderenaturierung ist nicht einfach, sie hat ihre Tücken. Im GC Sylt und im GC Föhr hat man reichlich Erfahrung mit der Thematik. Das Bild von üppigen Heideflächen ziert so manche Tourismuswerbung, die Gäste […]

Tagfalter und Pflanzen dokumentieren Artenvielfalt

Die ersten Ergebnisse stehen fest: Die Forschungsgruppe der TU München, die sich im Rahmen von GolfBiodivers unter anderem mit der Aufwertung der Flächen im GC Erding, G&LC Regensburg, Golf Chieming und GC Valley befasst, hat inzwischen eine Auswertung im Bereich Pflanzen und Tagfalter vorgenommen. Es handelt sich um eine Bestandsaufnahme der Flächen zu Beginn des […]

Faktencheck Artenvielfalt mit alarmierendem Ergebnis

Die Steigerung der Artenvielfalt ist eines der Themen, zu dem sich international immer mehr Golfanlagen bekennen. n Deutschland beschäftigen sich derzeit vier Universitäten im Rahmen des Forschungsprojektes Golf Biodivers mit dem Thema Steigerung der Artenvielfalt. Nun haben Wissenschaftler den Faktencheck Artenvielfalt vorgelegt, der als jüngster Bericht zum Thema Biodiversität in Deutschland generell alarmierende Erkenntnisse enthält. […]

Sensibler Naturschutz

Der GC Darmstadt-Traisa setzt auf sensiblen Naturschutz. Auf der einen Seite blanke Erde – auf der anderen Seite tiefes Grün. „Besser kann man den Unterschied eigentlich nicht verdeutlichen“, sagt Landschaftsarchitekt Florian Opitz. Landschaftsarchitekt Florian Opitz weist auf die Felder rechterhand hin, die in konventioneller Landwirtschaft betrieben werden und auf die Fläche des GC Darmstadt-Traisa auf […]

Alles zur Artenvielfalt – das Biodiversitätslexikon

Das Biodiversität-Lexikon liefert eine allgemeine sowie sport- und golfspezifische Übersicht der wichtigsten Begriffe zum Thema Artenvielfalt. Angefangen von Definitionen über die Relevanz für Menschen bis hin zu internationalen sowie nationalen Abkommen, Strategien und Projekten und sport- sowie golfspezifischen Artenschutz-Programmen, aktuelle Studien, Informationsquellen und Behörden mit jeweiliger Verlinkung werden an dieser Stelle die wichtigsten Aspekte erläutert. […]

Lebensraum Wiese im Mittelpunkt

Der internationale Tag der biologischen Vielfalt, der 2001 von der UNO eingeführt wurde, ist auch für Golfer und Golfanlagenbetreiber ein Tag zum Innehalten. Wie steht es angesichts des weltweiten Artensterbens, dokumentiert von Organisationen wie zum Beispiel der Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, um den Bestand von Arten auf Golfplätzen? Mit dieser Frage beschäftigt […]

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner