Präambel
Der Golfsport wird auf bestehenden Golfplätzen in der freien Landschaft betrieben und von deren prägender natürlichen Umgebung erheblich beeinflusst. Neben den zur Ausführung des Golfsports benötigten Flächen verfügen die meisten Anlagen über umfangreiches Gelände außerhalb des Spielbetriebs, auf dem sich wertvolle Lebensräume für Flora und Fauna entwickeln können. So sind Waldflächen, Gewässer, Magerwiesen, Hecken oder auch Streuobstwiesen natürliche Bestandteile von Golfanlagen.
Golf ist daher viel mehr als nur ein sportliches Freizeitvergnügen, sondern die einzige Sportart, die Biodiversität* fördert und unterstützt, wobei die zahlreichen Golfplätze in ganz unterschiedlicher Weise und Intensität dazu beitragen.
Da der Golfsport insoweit also sehr eng mit dem Schutz der Natur und dem Erhalt der Umwelt verbunden ist, hat der Baden-Württembergische Golfverband e.V. (BWGV) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Golf Verband e.V. (DGV) im Jahr 2019 das Projekt „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“ ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt sollen vorhandene biodiversitätsrelevante Potenziale auf möglichst vielen der insgesamt 90 Golfanlagen in Baden-Württemberg umfassend ausgebaut und von diesen so ein verstärkter Beitrag für den Umwelt- und Naturschutz geleistet werden.
Golfanlagen, die im Rahmen des Projekts geeignete Maßnahmen umsetzen, erhalten vom dritten Projektpartner im Bunde, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, eine Auszeichnung.
*Hinweis:
Der Begriff „Biodiversität“ umfasst die Vielfalt an natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, die genetische Diversität und die Verschiedenheit von Lebensräumen. Er wird synonym zum Begriff „biologische Vielfalt“ verwendet.
Inhalt und Selbstverständnis des Projekts
Leitgedanke und Name des Projekts ist „Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt“. Zur Umsetzung hat der BWGV einen Umweltausschuss bestehend aus Experten gegründet, welche die Golfanlagen bei der Umsetzung von geeigneten standortgerechten Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt schulen und beraten.
Golfanlagen, die einen Beitrag leisten wollen, können sich seit dem Jahr 2020 beim BWGV für eine Teilnahme an diesem Projekt bewerben.
Das Projekt versteht sich dabei als selbstverpflichtendes und aktives Instrument, das einerseits zur Erhaltung der Spielqualität auf den Anlagen dient, gleichzeitig jedoch die Prinzipien des Natur- und Umweltschutzes wahrt.

Ziele des Projekts
Golf soll seine Verantwortung im Bereich Natur und Umwelt im gesamtgesellschaftlichen Kontext noch stärker wahrnehmen.
Gemeinsam und verstärkt wollen die Beteiligten schützenswerte Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten schaffen und erhalten. Durch das Bereitstellen geeigneter Nahrungsquellen wird die Verbreitung von Artenvielfalt auf den Golfanlagen in Baden-Württemberg gefördert.
Golf kann und soll einen Beitrag zum Biotopverbund und zur Biotopvernetzung leisten.
Die Wahrnehmung von Golf als naturnahe Sportart und Freizeitbeschäftigung soll insgesamt geschärft werden.
Golferinnen und Golfer sollen sich in der Folge verstärkt dieser gesunden und naturnah betriebenen Sportart und Freizeitbeschäftigung zugehörig fühlen und durch die Mitgliedschaft in einem Club einen eigenen Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt leisten.
Das Projekt soll Kommunikationsanlässe zur Darstellung des Naturengagements der Golfanlagen unter Nichtgolfern und in einer breiten Öffentlichkeit schaffen, um dieses Engagement dort bekannt zu machen. Insofern soll es auch zu einer differenzierten Betrachtungsweise der Sportart und einem insgesamt positiveren Image des Golfsports beitragen.
Die Golfanlagen sollen in die Biodiversitätsstrategie des baden-württembergischen Umweltministeriums integriert werden, um bei politischen Entscheidungen angehört, berücksichtigt und bei Förderprojekten einbezogen zu werden.
Das Projekt soll als Einstiegsmodell für das Qualitäts- und Umweltzertifikat GOLF&NATUR des DGV dienen.
Weitere Informationen zu dem Qualitäts- und Umweltzertifikat Golf&Natur finden Sie unter dem folgenden Link:
Golf&NaturUmweltausschuss
Das Projekt wird durch den BWGV Umweltausschuss betreut.
